Alle Episoden

"Ich freue mich auf eine volle Halle und gute Stimmung" | Schwimmtrainerin Ruth Niehaus über die Special Olympics

22m 20s

Schwimmen gehört seit 1968 zu den Special Olympics. Zu den World Games in Berlin (17.-25. Juni 2023), dem größten inklusiven Sportevent der Welt für Menschen mit geistiger Behinderung, strömen rund 7.000 Athletinnen und Athleten in die Hauptstadt. Schwimmen ist wie bei Olympia ein absolutes Highlight der Spiele. Ruth Niehaus, Head Coach des deutschen Schwimmteams, erklärt, woran das liegt.

"Im Open Water musst du mit allem rechnen" | Tipps und Tricks von Freiwasser-Profi Rob Muffels

61m 6s

Immer mehr Schwimmerinnen und Schwimmer zieht es nach draußen - das Freiwasserschwimmen hat durch Corona viele Fans dazugewonnen. Mit den steigenden Temperaturen beginnt in diesen Wochen die neue Saison. Pünktlich zum Start haben wir Doppel-Weltmeister Rob Muffels nach seinen Tipps und Tricks fürs Draußenschwimmen gefragt. Der 28-jährige [Olympia-Elfte](https://swim.de/aktuell/meine-persoenliche-strategie-zeige-ich-euch-in-tokio/) gehört seit mehr als zehn Jahren zur Weltspitze. Nach Monaten in der Halle geht es auch für ihn wieder raus. Sein Tipp: Jetzt anfangen!

Scheitern und Aufstehen | Nathalie Pohl und der Traum von den Ocean's Seven

Scheitern und Aufstehen | Nathalie Pohl und der Traum von den Ocean's Seven

50m 11s

Im dritten Anlauf hat es geklappt: Mit dem Durchschwimmen der 23 Kilometer breiten Cookstraße in Neuseeland hat Nathalie Pohl jetzt sechs der sieben extremen Herausforderungen der Ocean's Seven bewältigt. Die 28 Jahre alte Marburgerin ist kurz davor, als erste Frau aus Deutschland dem exklusiven Club der besten Open-Water-Schwimmerinnen und -Schwimmer der Welt beizutreten. Im Podcast "Mehr als Kachelnzählen" berichtet die Extremsportlerin von ihren Erlebnissen im Meer, von Quallen und Haien, vom Scheitern und immer wieder Aufstehen.

Ein Olympiaschwimmer greift noch mal an | Klaus Dockhorn über München 1972 und Japan 2023

Ein Olympiaschwimmer greift noch mal an | Klaus Dockhorn über München 1972 und Japan 2023

52m 50s

Als Olympiaschwimmer 1972 und heutiger Mastersathlet hat Klaus Dockhorn im Wasser alles gesehen. In München, wo er selbst über 400 und 1.500 Meter Freistil antrat, erlebte der Hallenser hautnah mit, wie Mark Spitz tagsüber allen davonschwamm und es abends in der Disco krachen ließ. Das Olympia-Attentat einen Tag nach dem Ende der Schwimmwettbewerbe macht ihn bis heute fassungslos. Im Podcast "Mehr als Kachelnzählen" erzählt der 69-Jährige von seiner Schwimmkarriere damals und heute und erklärt, warum der Mastersschwimmsport mehr Aufmerksamkeit verdient als er aktuell bekommt.

Rettungsschwimmen auf Zeit | Wie Tim Brang Lifesaving-Weltmeister wurde

Rettungsschwimmen auf Zeit | Wie Tim Brang Lifesaving-Weltmeister wurde

45m 8s

Wer beim Schwimmen tatsächlich in Not gerät, kann nur hoffen, dass einer wie Tim Brang in der Nähe ist. Der 25-Jährige zählt zu den schnellsten Rettungsschwimmern Deutschlands und ist Weltmeister in der Disziplin 100 Meter Retten mit Flossen und Gurtretter. Im Podcast "Mehr als Kachelnzählen" beschreibt der Leistungssportler, wie es gelingt, zwischen lauter Schwimmern mit Flossen und Spezialausrüstung zu trainieren, und wie er in Australien tatsächlich zum Retter wurde.

100 Meter in die Tiefe | Jennifer Wendland über die Faszination Apnoetauchen

100 Meter in die Tiefe | Jennifer Wendland über die Faszination Apnoetauchen

54m 42s

Mehr als 100 Meter tief taucht Jennifer Wendland mit nur einem Atemzug. Die Weltmeisterin im Freitauchen hält deutsche Rekorde und reist an die schönsten Spots der Welt. In "Mehr als Kachelnzählen" erklärt die 36-Jährige die Faszination ihres Sports, beschreibt ihren Fast-Blackout bei der WM und gibt Tipps, wie jeder von uns seine Tauchleistung verbessern kann.

Erfolgreich 24 Stunden schwimmen | Sven Eckardt (Team Warmduscher) erklärt im SWIM-Gespräch, wie es geht

Erfolgreich 24 Stunden schwimmen | Sven Eckardt (Team Warmduscher) erklärt im SWIM-Gespräch, wie es geht

56m 34s

Sven Eckardt ist unzählige Langstreckenrennen mitgeschwommen und hat von Rekorden bis zum Abbruch viele Höhen und Tiefen erlebt. Heute betreut er als Coach beim Team Warmduscher Athletinnen und Athleten, die in 24 Stunden 40, 50 oder 60 Kilometer schaffen wollen. In „Mehr als Kachelnzählen“ will SWIM-Chefredakteur Peter Jacob wissen, wie man so lange motiviert bleibt, wie man Taktik, Tempo und Ernährung richtig einstellt und wie manche Extremschwimmer sogar 100 Kilometer zurücklegen.

Von der Eis-WM zum Ärmelkanal-Rekord? Andreas Waschburger im SWIM-Gespräch

Von der Eis-WM zum Ärmelkanal-Rekord? Andreas Waschburger im SWIM-Gespräch

43m 32s

Er gewann EM-Medaillen und schwamm bei Olympia: Für den größten Wirbel sorgte Andreas Waschburger allerdings mit seiner Teilnahme an den Weltmeisterschaften im Eisschwimmen in Frankreich. In „Mehr als Kachelnzählen“ will SWIM-Chefredakteur Peter Jacob von "Waschi" wissen, was bei 3 Grad Wassertemperatur eigentlich als Erstes weh tut - und warum das die beste Vorbereitung auf den Ärmelkanal ist.

Der Macher der SWIM 100x100: Martin Lenz im SWIM-Gespräch (Sonderausgabe)

Der Macher der SWIM 100x100: Martin Lenz im SWIM-Gespräch (Sonderausgabe)

22m 55s

Kaltes Wasser, kürzere Öffnungszeiten und höhere Preise: Wie steht es um das Schwimmen in 200 Bahnen im 50-Meter-Bad an einem Abend: Mit den SWIM 100 x 100 touren wir seit einigen Jahren durchs Land. Als Organisator und Moderator immer dabei: Martin Lenz. In dieser Sonderepisode von „Mehr als Kachelnzählen“ hat sich Publisher Frank Wechsel mit dem Lübecker Organisationsprofi unterhalten.

Schwimmbäder im Winter 2022/2023: Michael Dietel im SWIM-Gespräch

Schwimmbäder im Winter 2022/2023: Michael Dietel im SWIM-Gespräch

46m 13s

Kaltes Wasser, kürzere Öffnungszeiten und höhere Preise: Wie steht es um das Schwimmen in Deutschland in Zeiten der Energiekrise? In der ersten Episode von „Mehr als Kachelnzählen“ will Chefredakteur Peter Jacob es wissen – von Michael Dietel, dem Sprecher von Bäderland Hamburg, Deutschlands zweitgrößtem Badbetreiber.